Veröffentlichungen
Prof. Dr. rer. cur. Michael Bossle, MScN
Herausgeberschaften / Monografien
Bossle, M., Rzychon, H. (Hrsg.): Fallbuch Erwachsener Mensch, Urban&Fischer/ELSEVIER, München 2009
Bossle, M.: Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege, HPS – Media, Hungen 2012
Bossle, M., Linseisen, E. (Hrsg.): PflegeWissen und Wissensentwicklung – Theoretische Grundlagen und Vorgehen. Deutsche Herausgabe von Chinn, P., Kramer, M.: Knowledge Development in Nursing. Urban&Fischer/ELSEVIER, München 2022
Bossle, M., Kunhardt, H. (Hrsg.): Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis. Hogrefe, Bern 2023
Buchbeiträge
Leitner, I., Bossle, M.: Der nächste Schritt: Wissen vermitteln- BerufsbildMenschenbild – Vertiefungsprogramm für Gesundheits- und Pflegeberufe. In: Den Opfern ihre Namen geben. NS-„Euthanasie“-Verbrechen, historisch-politische Verantwortung und Erinnerungskultur (= Berichte des Arbeitskreises (Hg.), Band 7). Klemm und Oelschläger, Münster und Ulm 2011: 239-250
Bossle, M., Zauner-Leitner, I.: Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln – Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö). In: Lauterbach et al. (Hg.): Bildungsabschlüsse – Bildungsanschlüsse – Bildungsmanagement. HPS-Media, Hungen 2012: 191-203
Bossle, M.: Handlungsorientierung: Dreh- und Angelpunkt für für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule. In: Linseisen, E.; Uzarewicz, C. (Hg.): Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung. Lucius und Lucius, Stuttgart 2013: 41-57
Bossle, M.: Mehr Geld, mehr Selbstverwaltung! Der Versuch einer kulturellen (Selbst-)Deutung der Pflege(nden)?. In: Heyelmann, L.: Nach dem Pflege-Studium in die Altenpflege? Die Erwartungen der Arbeitgeber. Mabuse, Frankfurt/M. 2015: 15-22
Bossle, M.: Studieren an der PTHV. In: Brandenburg, H., Hülsken-Giesler, M., Sirsch, E. (Hg.): Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Hogrefe, Bern 2016: 69 -73
Bossle, M.: Politische Bildungsgedanken zu einer sogenannten Pflege- oder Gesundheitspädagogik – Ein Essay. In: Arens, F. (Hg.): Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel. Von der Pflegepädagogik zur Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Festschrift für Elfriede Brinker-Meyendriesch. Wissenschaftlicher Verlag, wvb, Berlin 2018: 247-255.
Bossle, M.: Rolle der Weiterbildung im Pflegeberatungsprozess. In: MDK Bayern, TH Deggendorf: Der Pflegeberatungsprozess. Erkennen- Verstehen- Beraten anhand von Falldarstellungen. Ecomed, Landsberg a Lech 2018: 22-29.
Bossle, M., Ertl, R., Bauermann, E., Kunhardt, H.: „Kulturbegleiter“. Ein Zertifikatsangebot des Kompetenzzentrums Bad Kötzting zur interkulturellen Zusammenarbeit in der Pflege. In: Schilder, M., Brandenburg, H.: Transkulturelle Pflege. Kohlhammer, Stuttgart 2020: 131-139.
Bossle, M.: Plastikwort Solidarität? Ein kritisches Essay. In: Hax-Schoppenhorst, T., Herrmann, M.: Treue und Vertrauen. Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Hogrefe, Bern 2020: 392-399.
Bossle,M., Stadler, A.: Zertifikatskurs „Lehren und Lernen an Gedenkstätten“. In: Hansen, C., Plank, K.: Mind the Gap. Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Studienverlag, Innsbruck 2020: 99-107.
Bossle, M.: Curriculumentwicklung – Begleitkurs am Kompetenzzentrum Bad Kötzting. In: Bossle, M., Kunhardt, H. (Hrsg.): Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis. Hogrefe. Bern 2023: 103-114.
Rathwallner, B., Soboczenski, A., Bossle, M., Kunhardt, H.: Szenarienarbeit zur Fortführung des Kompetenzzentrums. In: Bossle, M., Kunhardt, H. (Hrsg.): Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis. Hogrefe. Bern 2023: 163-171.
Studienschriften
Bossle, M., Brandenburg, H., Klott, S.: Gerontologie- Herausforderungen für das Pflegemanagement, Studienbrief im Studiengang Pflegemanagement für die Fachhochschule Jena, Jena 2010
Brandenburg, S., Bossle, M., Brandenburg, H.: Bezugsgruppe Bewohnerinnen und Bewohner. Studienbrief im Studiengang Pflegemanagement für die Hamburger Fern-Hochschule, Hamburg 2013
Aufsätze in Zeitschriften
Bossle, M., Zwick, B. (2004): Ethische Problemstellungen in psychiatrischen Kliniken, PsychPflege Heute 2004; 10: 244-248
Bossle, M., Feix-Pielot, H.-J. (2005): Lernortkooperation konkret – aus vielen Ideen eine gemeinsame Kraft, Zeitschrift für Pflegewissenschaft/PrInterNet 02/05: 94-103
Bossle, M., Nowak, B. (2005): Eine Sache von uns allen- Lernende erarbeiten ihre Erwartungen an professionellen Unterricht, Zeitschrift für Pflegewissenschaft/PrInterNet 12/05: 700-704
Köberich, S., Bossle, M. et al. (2006): Beratung im Gesundheitswesen- Chance für die Pflege, Zeitschrift für Pflegewissenschaft/PrInterNet 03/06: 133-139
Bossle, M. (2007): Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine allgemeine Einführung, PsychPflege Heute; 13: 85-91
Bossle, M. (2007): Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine konkrete Umsetzung, PsychPflege Heute; 13: 197-206
Brenninger, R., Bossle, M. (2008): Das Feedback- und Fördergespräch – individuelle Lernberatung mit Standortbestimmung und Zielvereinbarungsmöglichkeit, Zeitschrift für Pflegewissenschaft/PrInterNet 03/08: 133-139
Bossle, M. (2008): Leben ist lebenswert – Das Projekt „Pflege im Nationalsozialismus“ an der BFS f. Krankenpflege Bezirk Oberpfalz PADUA 04/08: 20-26
Bossle, M., Leitner, I. (2009): Pflege im Nationalsozialismus: aus gemeinsamer Geschichte lernen – Historisch-Biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext, Zeitschrift für Pflegewissenschaft/ PrInterNet 06/09: 364-371
Stamouli, E., Brenninger, R., Bossle, M., Gruber, H. (2009): Förderung emotionaler Kompetenz in der Krankenpflege. In: PsychPflegeHeute; 15: 2-7
Bossle, M. (2010): Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine allgemeine Einführung. In: THEPAKOS+, Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 11/09/10: 4-14
Bossle, M. (2010): Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine konkrete Unsetzung. In: THEPAKOS+, Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik 11/09/10: 20-32
Bossle, M., Beer, M., Geyer, M., Grünfeldt, L., Stark, J., Zeller, S. (2010): Licht und Farbe – Phänomenologie in Anwendung. Arbeitsergebnisse und Reflexion. In: PADUA 01/10: 16-24
Bossle, M., Leitner, I. (2011): Lehren und lernen an historischen Orten der NS-Euthanasie: Das Lernprogramm „BerufsbildMenschenbild“ am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Oberösterreich. In: PADUA 02/11: 37-43
Bossle, M., Leitner, I. (2011): BerufsbildMenschenbild – ein didaktisches Angebot für Lehrende und Lernende aus dem Pflegesektor am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. In: Österreichischer Pflegezeitschrift/ÖPZ 05/11: 21-24
Bossle, M., Leitner, I. (2011): Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln – Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 160; 04/11: 29-37
Bossle, M., Leitner, I. (2012): Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln – Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö), Zeitschrift für Pflegewissenschaft/ PrInterNet 06/09: 51-56
Bossle, M., Zauner-Leitner, I. (2012): Fragen an Geschichte und Gegenwart: das berufsspezifische Angebot „BerufsbildMenschenbild“ am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Geschichte der Pflege 02/12: 118-121
Zauner-Leitner, I. , Bossle, M. (2014): Lehrende und Lernende der Pflege- und Sozialberufe an einem historischen Ort des Leides: Möglichkeiten der Reflexion und Vertiefung. In: Geschichte der Pflege; Kongressdokumentation Geschichtswelten 2014.
Bossle, M. (2015): Kunst als Erfahrung. Ausgewählte Grundgedanken John Deweys als Argumente für ästhetische Pflegebildungsprozesse. In: PADUA 01/15: 12-18
Bossle, M. (2015): Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege: Ein Plädoyer zur Konturierung pflegewissenschaftlicher Identität, Pflegewissenschaft/ PrInterNet 02/15: 103-115
Bossle, M. (2015): Clowns in Altenheimen. Atmosphärengestalter, ästhetische Arbeiter und seelische Kraftwerke(r). In: CHRIS CARE 01/15: 7-11
Bossle, M. (2015): „Spuren dürfen nicht verblassen“. Interview anlässlich des 70. Jahrestages des Ende des 2. Weltkrieges. In: Die Schwester/Der Pfleger 05/15: 22-25
Erbschwendtner, S., Bossle, M., Brandenburg, H. (2015): Clownvisiten bei Kindern und Erwachsenen. Eine systematische Literaturübersicht. Pflegewissenschaft 12/15: 619-629
Bossle, M. (2016): Entzaubert den Mythos, analysiert den Jargon! In: PADUA 5/16: 301-308
Bossle, M. (2017): Deutschland als europäisches Schlusslicht in der Pflege – mehr als nur ein strukturelles Versäumnis! In: Pflegewelt 2 (1): 28-32
Eberhardt, D., Bauermann, E., Krakhofer, B., Landschulze, B., Loibl, C., Rauch, M., Schiewietz, S., Wurzer, S., Bossle, M. (2017): Ich sehe was, was Du nicht siehst. Ein Theaterprojekt zur ästhetischen Erforschung pflegerischer Wirklichkeiten. In: PADUA 1/17: 33-40
Bossle, M. (2017): Warum fragen wir eigentlich nicht noch die FIFA? – Pflege und politische Ränkespiele „Sichtlich unsichtbar“. In: Pflege Professionell, Das Fachmagazin, 9/2017. Beitrag hier zum Download
Brandenburg, H., Bossle,M., Winter, M.- H.J. (2021): Die (Alten)Pflege braucht eine Zukunft – Ein dringender Appell an die deutsche Politik. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik, 67: 77-85.
Abschlussarbeiten
2005: Das szenische Spiel in der Pflegebildung, Diplomarbeit an der Kath. Fachhochschule Freiburg i. Br. zur Erlangung des Grades Dipl. Pflegepädagoge (FH)
2008: Theorienbildung in der Gerontologie-eine Analyse der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Masterthesis an der PTH Vallendar zur Erlangung des Grades Master of Science Pflegewissenschaft (noch unveröffentlicht)
2012: Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege, Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Pflegewissenschaft (Dr. rer. cur.)
(Stand 7/2023)